Ausstellungen Archiv

Zwei Arbeiten aus Kunststoff

Ausstellung

anima artificialis
greifbar unbegreiflich

Cornelia Hesse
30.11.2024 bis 18.01.2025

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant - vom Textgenerator chatgpt bis hin zu KI-basierten Freundschaften; doch kann es so etwas wie eine künstliche Seele geben? Die Ausstellung setzt sich auf ihre ganz eigene Art und Formensprache mit dieser Frage auseinander.

Ukrainie Fahne mit Hund

Ausstellung

Kunst im Krieg
Exponate aus der Ukraine 2022-2024

19.10.2024 bis 23.11.2024

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedroht nicht nur das Leben aller UkrainerInnen, sondern er hat auch Auswirkungen auf die Aspekte des gesellschaftlichen Kommunizierens. Alle Bildmedien werden nun auch dazu genutzt, die Erfahrungen und Erfordernisse des Krieges zu reflektieren.

Karikatur: Abbildung: Hamsterkäufe von JotKa

Ausstellung

Die deutsch-französische Freundschaft

14.09.2024 bis 12.10.2024

Im Jubiläumsjahr der Städtepartnerschaft zwischen Weilheim und Narbonne zeigt das Stadtmuseum Weilheim die Ausstellung „Die deutsch-französische Freundschaft / La caricade franco-allemande.“

In über 40 Karikaturen, die im Laufe der letzten 70 Jahre in französischen und deutschen Zeitungen erschienen sind, wird die Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft in humorvoller und satirischer Form nachgezeichnet: Marianne und Germania, der Französische Hahn und der deutsche Michel, die Präsidenten der Republik und die deutschen BundeskanzlerInnen geben sich hier ein turbulentes Stelldichein.

Die Karikaturen erzählen von den Wegmarken der beachtlichen Annäherung zweier sich lange Zeit feindlich gegenüberstehender Länder und der Idee eines friedlichen und gemeinschaftlichen Europas.

Beschreibung des Bildes finden Sie im Text

Ausstellung

Alles zeichnen
Michael Runschke

20.07.2024 bis 07.09.2024

Abbildung: "Räume voller Geschichten, vielleicht die Zeit eines Lebens" 2024, Dispersion und Graphit auf Leinwand, 100 mal 120 Zentimeter.

"Wort und Bild gehören in den Arbeiten von Michael Runschke unabdingbar zusammen – häufig in eigentümlicher Verknappung bis hin zur Verdichtung. Dabei geht es ihm weniger darum, Bericht zu erstatten. Vielmehr eignet er sich Erlebtes an und verwandelt es im Bild. Somit berührt sein Bilddenken wie selbstverständlich auch jene Zone des „Ut pictura poesis“, die alte Vorstellung, wonach die Bildkunst mit der Dichtung zu wetteifern habe."

Hans M. Schmid

Fotoarbeit der Künstlerin: ein Frauengesicht

Ausstellung zur französischen Woche 2024

Photo.Art.Work
Jamaya

04.07.2024 bis 06.07.2024

JAMAYA

(Laetitia Peltier, Pariser Fotografin, lebt und arbeitet in Narbonne)

Jedes Bild ist ein offenes Fenster zu Welten, die oft ignoriert werden. Jamaya richtet ihr Objektiv überall dorthin, wo es eine Geschichte zu erzählen gibt: von den Blicken von Menschen mit unsichtbaren Behinderungen über Albumcovers bis hin zu den Abenteuern von Extremsportlern. Ihr Studio befindet sich unter freiem Himmel und sie fotografiert ausschließlich mit natürlichem Licht. In respektvoller und empathischer Zusammenarbeit schafft sie mit ihren Motiven eine Dynamik des Vertrauens und die es ihr ermöglicht deren wahres Wesen zu enthüllen.

Foto: Fluss durch die idyllische Stadt mit Booten

Ausstellung

Narbonne-Stage.
Praktikum in der Partnerstadt

11.06.2024 bis 29.06.2024

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Weilheim und Narbonne finden auch im Stadtmuseum Weilheim mehrere Veranstaltungen statt.

Den Anfang macht die Ausstellung „Narbonne Stage.“

Fotocollage vieler Texte

Ausstellung

"Warum ist alles so rätselhaft?"
Kunstforum Weilheim

20.04.2024 bis 01.06.2024

Für die diesjährige Gemeinschaftsausstellung haben sich die KünstlerInnen des Kunstforums eine Gedichtzeile als Titel gewählt. Die Frage „Warum ist alles so rätselhaft?“ stammt aus einem Gedicht Johann Wolfgang von Goethe. Freuen Sie sich auf rund 40 Kunstwerke, die mit lyrischen Anleihen, aktuellen Bezügen und spielerischen Ausdrucksformen dieser Frage nachspüren und dabei den Schlussworten des Gedichts folgen:

„So seht doch hin, wo die gute Welt zusammenhält! / Sieh hin, wo sie auseinanderfällt!“

Der Katasterplan - Kartografische Darstellung

Ausstellung

Vogelperspektive
Weilheim 1811: Das Stadtmodell

20.01.2024 bis 06.04.2024

Im Jahre 1811 wurde der früheste Katasterplan der Stadt Weilheim fertiggestellt:

Zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt erfasste man alle Grundstücke, Straßen und Plätze maßstabsgetreu. Auf Grundlage dieses Planes wurde dann 1978 bis 1982 ein Stadtmodell für das Museum erstellt.

Der gelernte Büchsenmacher Carl Stiegele hat in aufwendiger Handarbeit fast 500 Gebäude verfertigt und die Straßen mit selbstgesammeltem Ammersand bestreut. Aus der Vogelperspektive kann man so im Maßstab 1:250 Stadt überblicken, die zu dieser Zeit noch von der Stadtmauer und den Tortürmen geschützt wurde.

Ein Kruzifix aus Holz an einer grauen Wand

Ausstellung

Schätze aus dem Museum
Neuerwerbungen 2023

15.12.2023 bis 13.01.2024

Ein Museum ist immer nur so interessant wie seine Sammlung. Denn anhand seiner Objekte kann das Museum Geschichten erzählen und so geschichtliche Entwicklungen erklären und nachvollziehbar machen.
Daher ist es wichtig die Sammlung zu pflegen und zu ergänzen.

Und auch ein kleines Museum kann hier mit eigenen Mitteln, mit Fördergeldern, mit Schenkungen und Leihgaben sowie mit der richtigen Portion Glück immer wieder interessante und wichtige Objekte neu erwerben.

Geflochtenes Objekt der Künstlerin

Ausstellung

auf besondere ART verbunden
Gertrud von Winckler

14.10.2023 bis 25.11.2023

In der Ausstellung zeigt Gertrud von Winckler mit ihren Schichtungen und Geflechten Räume auf, die in ihrer Netzstruktur fest verbunden, zugleich aber durchlässig und transparent sind. Verschiedene Blickwinkel tun sich auf und Bewegung entsteht beim Umschreiten der Objekte. Betritt dann der Betrachter den in langsame Bewegung versetzten Raum der Installation, findet er sich selbst eingebunden und vernetzt. So kann der Raum immer wieder neu erlebt werden.

Fotocollage dreier Skulpturen des Skulpturenweges

Sonderausstellung

Skulpturenweg Weilheim

26.09.2023 bis 07.10.2023

Modelle, Fotos, Texte, Filme und Installationen dokumentieren die Entstehung und Entwicklung des Weilheimer Skulpturenweges.

Zwei Fayencen mit figürlichen und ornamentalen Verzierungen

Ausstellung

Schätze aus dem Museum
Abschiedstournee

12.09.2023 bis 29.09.2023

Das Stadtmuseums muss ausgeräumt werden, damit die notwendigen Umbauarbeiten stattfinden können. In der Reihe „Abschiedstournee – Schätze aus dem Museum“ verabschieden sich die Kunstwerke von den Besuchern und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen im neugestalteten Museum.

Ab dem 16. Jahrhundert entstanden in Italien und Frankreich Keramikwerkstätten, die eine aus dem Vorderen Orient stammende Technik der Zinnglasur übernehmend, Keramikwaren mit einer milchig-weißen deckenden Glasur herstellten, die mit farbigem Dekor versehen werden konnten. Nach dem italienischen Produktionsort Faenza wurden diese Erzeugnisse Fayencen genannt. Im Bemühen, Gefäße herzustellen, die den begehrten chinesischen Porzellanwaren ähnelten, trugen ab dem 17. Jahrhundert insbesondere niederländische Werkstätten zur großen Popularität dieser Fayenceprodukte bei.

Ein Gemälde, das Gesicht einer Person

Ausstellung

Anton Mangold (1863-1907)
Neuerwerbungen

02.09.2023 bis 21.09.2023

Der bedeutendste Künstler Weilheims in der zweiten Hälfte des  19. Jahrhunderts war der Maler Anton Mangold. Zu seinem Leben und Wirken konnte das Stadtmuseum in den letzten Jahren zahlreiche Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Dokumente erwerben. Diese Neuerwerbungen werden in dieser Ausstellung das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.

Drei Stanglheilige Figuren

Ausstellung

Abschiedstournee - Schätze aus dem Museum im "Zwischenraum"

01.08.2023 bis 20.08.2023

Das Stadtmuseums muss ausgeräumt werden, damit die notwendigen Umbauarbeiten stattfinden können. In der Reihe „Abschiedstournee – Schätze aus dem Museum“ verabschieden sich die Kunstwerke von den Besuchern und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen im neugestalteten Museum.

Drahtspiel Assemblage Günter Nosch, Drahtspiel, Draht auf Karton, 40 x 46 cm, 2017

Ausstellung

Musik für Einstein
Zeichnungen und Assemblagen von Günter Nosch

08.07.2023 bis 26.08.2023

In seinen Zeichnungen und Assemblagen geht Günter Nosch dem Verhältnis von Bild, Schrift, Zeichen und Objekt nach. Mit den unterschiedlichsten Materialien entwirft er bislang unbekannte Systeme, die mit den Sehgewohnheiten und Erwartungshaltungen der Betrachtenden spielen. Fundstücke aus dem künstlerischen Alltag, Kabel und Drähte fügen sich zu rhythmischen Kompositionen, die die dingliche Welt mit dem Kosmos der Zeichen, Sprachen und Schriften verbinden.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag:
10:00 bis 17:00 Uhr

Sonntag, Montag
und an Feiertagen
geschlossen

Eintritt frei

Kontakt

Stadtmuseum Weilheim i.OB
Marienplatz 1
82362 Weilheim i.OB

Telefon 0881 682-6000
E-Mail info@stadtmuseum-weilheim.de